logo
logo

Unser Blog 15. Mai 2025

Wie Unternehmen in ChatGPT-Antworten erscheinen können – und warum das relevant ist

In der digitalen Welt von heute informieren sich täglich Millionen von Menschen über Produkte, Dienstleistungen und Marken – nicht nur über Google, sondern zunehmend auch über KI-Systeme wie ChatGPT. Für Unternehmen ergibt sich daraus eine neue Herausforderung, aber auch eine Chance: Wie kann mein Unternehmen in den Antworten von ChatGPT sichtbar werden?
In diesem Blogeintrag erklären wir, wie ChatGPT Informationen verarbeitet, worauf es bei der Sichtbarkeit ankommt und welche konkreten Massnahmen Unternehmen ergreifen können, um berücksichtigt zu werden.

Wie kann ein Unternehmen dann überhaupt in ChatGPT-Antworten erscheinen?

1. Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
Webseiten, die bei Google gut ranken, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit auch von KI-Systemen erfasst. Entscheidend sind gute Inhalte mit klarer Struktur, sinnvoll eingesetzten Keywords und hochwertigen Backlinks.

2. Einträge auf öffentlich zugänglichen Plattformen
Beispiele:
– Wikipedia
– Branchenverzeichnisse (z.B. Yelp, Trustpilot, ProvenExpert)
– Google My Business (wird indirekt über Bewertungsseiten sichtbar)
– Presseportale und PR-Websites
 
3. Eigene Inhalte veröffentlichen
Unternehmensblogs, Studien, Whitepapers und öffentlich zugängliche PDF-Dokumente auf der eigenen Website können als Quelle dienen – wenn sie indexierbar sind.

4. Erwähnungen durch Dritte
Wenn andere Websites (z.B. Medien, Influencer, Branchenportale) über das Unternehmen schreiben oder es als Beispiel nennen, steigt die Relevanz deutlich. Solche «earned media» wirken besonders glaubwürdig.

5. Schema.org Markup & strukturierte Daten
Technisch saubere Seiten mit strukturierten Daten helfen nicht nur Google, sondern auch KI-Systemen, Inhalte richtig einzuordnen. Produktinformationen, Bewertungen, FAQs – all das kann ausgezeichnet werden.

Was nicht funktioniert

 – Werbung allein (z.B. Google Ads) erhöht die Sichtbarkeit in KI-Systemen nicht.
– Inhalte hinter Login-Bereichen oder in PDF-Dateien ohne Indexierung werden ignoriert.
– Erwähnungen in Social Media werden nur bedingt berücksichtigt (meist nur dann, wenn sie von sehr reichweitenstarken Kanälen stammen).

Wie wird mein Unternehmen zur Referenz für ein Thema?

Langfristig zählen vor allem Autorität und Relevanz. Wenn ChatGPT z.B. gefragt wird: „Wer ist der beste Anbieter für Cloud-Sicherheit in der Schweiz?“, werden Unternehmen genannt, die:
– häufig in diesem Zusammenhang genannt werden,
– als glaubwürdig gelten (z.B. durch Medienberichte oder Auszeichnungen),
– sich in ihrem Bereich klar positionieren.
Je spezifischer die Nische, desto leichter ist es, sichtbar zu werden.

Fazit: Sichtbarkeit in der KI beginnt mit Sichtbarkeit im Web

Wer als Unternehmen in ChatGPT-Antworten erscheinen möchte, muss nicht direkt mit OpenAI zusammenarbeiten – aber er muss in der digitalen Öffentlichkeit präsent sein. Gute Inhalte, technische Sauberkeit und ein strategischer SEO-Ansatz sind die Grundlage dafür, dass KI-Systeme das Unternehmen erkennen, verstehen und in passenden Kontexten nennen.


info@fitforprofit.ch oder 052 644 41 57

Tags :