logo
logo

Unser Blog 24. Juni 2025

«Plötzlich war der Posteingang voll» – Wie ADUplan Bauingenieure mit FFP Marketing die passenden Fachkräfte fand

In Zeiten des Fachkräftemangels stehen viele Unternehmen vor derselben Herausforderung: Sie finden keine passenden Mitarbeitenden – trotz offener Stellen, attraktiver Arbeitsbedingungen und starker Unternehmenswerte. Die klassischen Methoden im Recruiting funktionieren oft nicht mehr. Das Beispiel der ADUplan Bauingenieure aus Zürich und Thurgau zeigt eindrucksvoll, wie moderner, digitaler Ansatz im Personalmarketing neue Wege eröffnet – und wie FFP Marketing dabei zum Gamechanger wurde.

Der Anfang: Drei offene Schlüsselpositionen, keine Bewerbungen

Als technisches Planungsbüro ist die ADUplan Bauingenieure auf qualifizierte Mitarbeitende angewiesen, um Projekte zuverlässig umzusetzen. Doch Anfang 2024 spitzte sich die Lage zu: Drei essenzielle Stellen – Bauzeichner:in, Assistenz und Bauingenieur:in – waren unbesetzt. Die klassischen Recruiting-Wege wie Online-Stellenportale oder Printanzeigen brachten kaum Rücklauf.

«Trotz mehrerer Ausschreibungen blieb unser Postfach leer – und der Druck wuchs. Wir wussten, wir müssen etwas ändern», erinnert sich CEO Adrian Uzunoglu.

Empfehlung mit Folgen: Der Weg zu FFP Marketing

Auf der Suche nach einem neuen Ansatz kam der Kontakt zu FFP Marketing über eine persönliche Empfehlung zustande. Und bereits im ersten Gespräch wurde klar: Hier wird Recruiting ganzheitlich gedacht.

«Das Team hat sich sofort in unsere Lage hineingedacht und ein Konzept entwickelt, das uns komplett neue Perspektiven eröffnet hat.»

Der strategische Ansatz: Sichtbarkeit mit Substanz

Statt reiner Stellenanzeigen verfolgte FFP ein mehrstufiges Konzept:

1. Authentisches Employer Branding: Vor Ort wurden professionelle Videos und Fotos produziert – mit echten Mitarbeitenden, echten Arbeitsplätzen und ehrlichen Einblicken in den Arbeitsalltag.

2. Landingpages für jede Stelle: Spezifisch auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten, mit klaren Botschaften und niedrigschwelligen Bewerbungsprozessen.

3. Gezieltes Social Recruiting: Über soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und LinkedIn wurden die Kampagnen ausgespielt – natürlich datenbasiert, kontinuierlich analysiert und optimiert.

«Es war das erste Mal, dass wir so strategisch an das Thema Recruiting herangegangen sind. Und es hat sich sofort ausgezahlt.»

Das Ergebnis: Bewerbungen – schnell, zahlreich und qualitativ hochwertig

Die Wirkung ließ nicht lange auf sich warten. Schon kurz nach Kampagnenstart gingen die ersten Bewerbungen ein – nicht vereinzelt, sondern gleich mehrere.

«Wir waren fast überfordert – im positiven Sinne. Die Bewerbungen waren qualitativ stark, und wir konnten tatsächlich aus einem Pool auswählen. Das war für uns komplett neu.»

Innerhalb weniger Wochen waren zwei der drei Stellen besetzt. Ein Erfolg, den ADUplan ohne den neuen digitalen Weg kaum erreicht hätte.

Was den Unterschied gemacht hat

Für CEO Adrian Uzunoglu war klar: Es war nicht nur der Einsatz digitaler Tools – sondern die Kombination aus Strategie, Authentizität und professioneller Umsetzung.

«FFP hat nicht einfach Werbung gemacht. Sie haben uns als Arbeitgeber sichtbar und erlebbar gemacht – und das macht in einem engen Markt den entscheidenden Unterschied.»

Fazit: Social Recruiting mit System – nicht mit Zufall

Der Fall der ADUplan Bauingenieure zeigt deutlich: In einem leergefegten Arbeitsmarkt reicht Sichtbarkeit allein nicht mehr aus. Erfolgreiches Recruiting braucht:

• Klare Zielgruppenansprache
• Authentische Inhalte
• Digitale Expertise
• Strategisches Vorgehen

FFP Marketing vereint all das – und liefert damit keine kurzfristige Lösung, sondern einen nachhaltigen Weg für modernes Personalmarketing.

«Wir würden FFP jederzeit wieder beauftragen – und empfehlen sie jedem Unternehmen, das im Recruiting neue Wege gehen will.» – Adrian Uzunoglu, CEO ADUplan Bauingenieure


info@fitforprofit.ch oder 052 644 41 57

Tags :