Suchmaschinen im Fokus
Nach ihrer Beliebtheit geordnet sieht die Liste der zehn besten Suchmaschinen bzw. Search Engines im Jahr 2024 so aus:
- Microsoft Bing
- Yahoo!
- Baidu
- Yandex.ru
- DuckDuckGo
- Ask.com
- Ecosia
- AOL.com
- Internet Archive
Es ist vielleicht eine grosse Überraschung für viele Leute, aber Google ist nicht die einzige Suchmaschine, die das Internet anbietet. Tatsächlich gibt es eine Reihe von alternativen Suchmaschinen, die Google den Thron streitig machen wollen. Aber noch ist keine von ihnen bereit, auch nur annähernd eine Bedrohung darzustellen.
Dennoch gibt es andere Suchmaschinen, die es Wert sind, in Betracht gezogen zu werden. Die besten Google-Alternativen stellen wir Ihnen hier vor.
1. Google
Google ist mit einem erstaunlichen Marktanteil von 92,26% die populärste Suchmaschine, verglichen mit den 2,83% des zweitplatzierten Bing.
Weitere Erläuterungen sind wohl nicht nötig. Google hält den ersten Platz in der Suche mit einem atemberaubenden Unterschied von 89,43% zum zweiten Rang.
Laut Statistiken von Statista und Statcounter dominiert Google den weltweiten Markt und auf allen Arten von Geräten (Desktop, Mobil und Tablet).
Warum ist Google am beliebtesten?
Die Qualität der Suchergebnisse ist es, die Google zum meistgenutzten und vertrauensvollen Anbieter macht. Die Suchmaschine verwendet ausgeklügelte Algorithmen, um den Nutzern genaueste Ergebnisse zu präsentieren.
Auf die Erfolgsidee kamen die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin selbst:
Webseiten, auf die von anderen Pages verwiesen wird, sind wichtiger als andere und verdienen daher ein höheres Ranking in den Suchergebnissen.
Im Laufe der Jahre wurde der Google-Ranking-Algorithmus mit Hunderten von anderen Faktoren angereichert, u. a. mit Hilfe von maschinellem Lernen. Daher ist Google nach wie vor der zuverlässigste Weg, um genau das zu finden, wonach man im Internet sucht.
2. Microsoft Bing
Bing wurde im Oktober 2020 zu Microsoft Bing umbenannt. Es ist die beste Alternative zum erstplatzierten Konkurrenten und der Marktanteil der Suchmaschine Bing liegt zwischen 2,83% und 12,31%.
Bing ist Microsofts Versuch, Google bei der Suche herauszufordern. Trotz intensiver Bemühungen haben sie es bisher noch nicht geschafft, die Benutzer von ihrer ähnlich guten Zuverlässigkeit zu überzeugen.
Der Marktanteil der Suchmaschine ist konstant niedrig, obwohl Bing die Standardsuchmaschine auf Windows-PCs ist.
Bing ist aus den früheren Suchmaschinen von Microsoft (MSN Search, Windows Live Search und Live Search) hervorgegangen. Laut Alexa-Ranking ist Bing die am häufigsten besuchte Webseite im Internet.
3. Yahoo!
Yahoo! ist einer der beliebtesten E-Mail-Anbieter und seine Suchmaschine belegt immerhin den dritten Platz in der Online Suche mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 1%.
Von Oktober 2011 bis Oktober 2015 wurde die Yahoo! Suche ausschliesslich von Bing betrieben. Im Oktober 2015 vereinbarte Yahoo! mit Google suchbezogene Dienste anzubieten, und bis Oktober 2018 wurden die Ergebnisse von Yahoo! dann sowohl von Google als auch von Bing angezeigt.
Ab Oktober 2019 wurde die Yahoo! Suche wieder ausschliesslich von Bing bereitgestellt.
Yahoo! ist seit 2014 die Standardsuchmaschine für Firefox-Browser in den Vereinigten Staaten.
Das Webportal von Yahoo! ist äusserst beliebt. Es rangiert laut Alexa auf Platz elf der meistbesuchten Webseiten im Internet.
4. Baidu
Baidu hat einen weltweiten Marktanteil zwischen 0,68% und 11,26%.
Baidu wurde im Jahr 2000 gegründet und ist die beliebteste Suchmaschine Chinas. Der Marktanteil steigt beständig und laut Wikipedia bedient Baidu Milliarden Suchanfragen im Monat. In den Alexa-Rankings liegt sie derzeit auf Platz 4.
Obwohl Baidu weltweit zugänglich ist, ist es nur in chinesischer Sprache verfügbar.
5. Yandex.ru
Russlands beliebteste Suchmaschine Yandex hat einen weltweiten Marktanteil 0,5% bis 1,16%.
Laut Alexa gehört Yandex.ru zu den 30 beliebtesten Websites im Internet und liegt auf Platz 4 unter den russisch-sprachigen Suchmaschinen.
Yandex präsentiert sich als Technologieunternehmen, das intelligente Produkte und Dienstleistungen auf Basis maschinellen Lernens entwickelt.
Laut Wikipedia betreibt Yandex die grösste Suchmaschine in Russland mit etwa 65% Marktanteil in seinem Heimatland.
6. DuckDuckGo
Der Marktanteil der Suchmaschine DuckDuckGo liegt bei 0,45%.
Laut den Verkehrsstatistiken von DuckDuckGo werden im Durchschnitt 47 Millionen Suchanfragen täglich bedient. Dennoch liegt ihr Gesamtmarktanteil konstant unter 0,5%.
DuckDuckGo hat, entgegen der allgemeinen Annahme, keinen eigenen Suchindex (wie Google und Bing), sondern generiert die Suchergebnisse aus einer Vielzahl von Quellen.
Mit anderen Worten: Sie verfügen nicht über eigenen Daten, sondern sind auf andere Quellen wie Yelp, Bing, Yahoo und StackOverflow angewiesen, um Suchanfragen zu beantworten.
Dies ist eine grosse Einschränkung im Vergleich zu Google, welches über eine Reihe von Algorithmen verfügt, um die besten Ergebnisse aus allen im Internet verfügbaren Websites zu ermitteln.
Auf der positiven Seite hat DuckDuck Go eine einfache Oberfläche, betreibt keine Nachverfolgung der Nutzer und ist nicht mit Werbung vollgeladen.
7. Ask.com
Ehemals als „Ask Jeeves” bekannt, erhält Ask.com etwa 0,42% des Suchanteils. Ask basiert auf einem Frage-Antwort-Format. Die meisten Fragen werden von anderen Benutzern beantwortet oder liegen bereits in Form von Umfragen vor.
Ask verfügt auch über die allgemeine Suchfunktionalität, aber den angezeigten Ergebnissen fehlt es im Vergleich zu Google oder Bing und Yahoo an Qualität.
8. Ecosia
Ecosia ist ein in Berlin ansässiges Sozialunternehmen, das im Jahr 2009 von Christian Kroll gegründet wurde. Der Hauptgrund für die Gründung von Ecosia war die Hilfe bei der Finanzierung von Baumpflanzungen und Restaurierungsprojekten. Es ist daher auch unter dem Spitznamen „Baumpflanzen-Suchmaschine” bekannt.
Wie funktioniert Ecosia? Ecosia ist ein Bing-Partner, was bedeutet, dass seine Suchergebnisse von Bing betrieben werden. Ecosia verdient Geld, um die Planung von Baum-Pflanzungen zu unterstützen, indem es Anzeigen in seine Suchergebnisse einblendet. Jedes Mal, wenn ein Ad angeklickt wird, erhält Ecosia einen kleinen Betrag. Es sind schätzungsweise 45 Suchanfragen erforderlich, um das Pflanzen eines Baumes zu finanzieren.
Der Marktanteil der Suchmaschine Ecosia liegt bei etwa 0,10 %.
9. AOL.com
Das altbekannte AOL ist mit einem Marktanteil von knapp 0,05% immer noch in den Top 10 der Suchmaschinen vertreten.
Zum AOL-Netzwerk gehören viele beliebte Websites wie engadget.com, huffingtonpost.com oder techchrunch.com . AOL wurde am 23.06.2015 von Verizon Communications übernommen.
10. Internet Archive
Archive.org ist die Suchmaschine für Online-Archive. Mittels Archive kann man herausfinden, wie Webseiten seit 1996 aussahen und wie sie sich verändert haben. Es ist ein sehr nützliches Werkzeug, wenn die Geschichte einer Domain nachvollzogen und deren Entwicklung im Laufe der Jahre untersucht werden soll.
Dies sind aktuell die 10 beliebtesten Web-Suchmaschinen im Internet. Die Liste ist keineswegs vollständig und es werden in Zukunft sicher noch viele weitere hinzukommen. Doch was die Belegung der ersten Plätze angeht, werden Google und Bing vermutlich noch jahrelang ihre Führungspositionen halten.
Suchmaschinen-Alternativen, die eine Überlegung Wert sind:
WolframAlpha
WolframAlpha unterscheidet sich von allen anderen Suchmaschinen. Sie wird als ein „Computational Knowledge Engine” (eine Computerbasierte Wissens-Maschine) vermarktet, die Fakten und Daten zu einer ganzen Reihe verschiedener Themen liefern kann.
Sie ist in der Lage, alle möglichen Berechnungen durchführen. Wird z. B. „Darlehen 2020” eingegeben, werden Kreditbetrag, gezahlte Zinsen usw. auf der Grundlage einer Reihe von Annahmen berechnet.
CC Search
CC Search ist eine Web-Suchmaschine, welche Benutzern die Möglichkeit gibt, zur Weiterverwendung geeignete Inhalte zu finden. Alle Inhalte im CC Such-Index stehen unter Creative-Commons-Lizenzen (Vereinfachte, von Urhebern erstellte Lizenzen zur Nutzungs-Freigabe ihrer Werke).
Derzeit sind nur Bilder im Index enthalten, aber es ist geplant, offene Texte und Audio hinzuzufügen.